
im trauerfall
ganz nah!
Telefon & Fax
- tel. 02309.91314
- fax 02309.91315
Adresse
Hochstraße 72
45731 Waltrop


Jetzt brauchen Sie jemanden, der genau weiß was zu tun ist
und auf den Sie sich verlassen können

Wir gestalten und begleiten Ihre Trauerfeier von der Zeremonie bis zur Dekoration.

Wir kümmern uns um Ihre Trauerbriefe, Trauerkarten, Danksagungen und Todesanzeigen.

Wir kümmern uns um die Verrechnung der Ansprüche an Sterbegeldern und Versicherungen.
In allen Fragen rund um die Planung und Durchführung der Beisetzung und einer angemessenen Trauerfeier sind wir für Sie da. Dabei erledigen wir alle Formalitäten mit Sorgfalt und realisieren auch gerne Sonderwünsche.
Pietätvoll muss nicht immer teuer sein. Eine würdevolle Beisetzung ist immer möglich. Aber natürlich bieten wir auch Beisetzungen in gehobener und außerordentlicher Form an. Die Betreuung der Hinterbliebenen vor, während und nach der Beisetzung ist für uns selbstverständlich.
- Personalausweis oder Reisepass und Krankenkassenkarte
- für Ledige die standesamtliche Geburtsurkunde
- für Minderjährige auch die Heiratsurkunde der Eltern
- für Verheiratete die standesamtliche Heiratsurkunde oder das Familienstammbuch
- für Verwitwete die Heiratsurkunde und die Sterbeurkunde des verstorbenen Ehepartners
- für Geschiedene die Heiratsurkunde und das Scheidungsurteil
- Versicherungspolicen oder Mitgliedsnachweis von Lebens- oder Sterbegeld-Versicherungen und Sterbekassen mit den letzten Beitragsquittungen oder Überweisungsbelegen
- Mitgliedsausweise von Organisationen und Verbänden, die ein Sterbegeld gewähren, mit den letzten Beitragsquittungen oder Überweisungsbelegen
- letztwillige Verfügung über die Bestattungsart sowie Graburkunde oder Grabnummer, wenn bereits Grabstelle vorhanden
- Rentenanpassung
Erd- oder Feuerbestattung - welche Bestattungsart wählen Sie?
Alle Varianten besitzen heutzutage eine gleichwertige Akzeptanz
Beide Bestattungsformen werden heute von den christlichen Kirchen gleichwertig akzeptiert, so dass jeder Mensch hier nach seinen eigenen Vorstellungen entscheiden kann. Auch die Beisetzungszeremonie hat in den letzten Jahren an Vielfältigkeit gewonnen. Ganz gleich, ob Erdbestattung mit vorhergehender Trauerfeier oder Feuerbestattung mit Trauerfeier am Sarg bzw. nach der Einäscherung mit der Urne, alle Varianten besitzen heute eine gleichwertige Akzeptanz.
Erdbestattung
Die Traditionelle Sargbestattung. Die Erdbestattung ist eine traditionelle Form der Bestattung, die Angehörigen gehen nach der Trauerfeier zum Grab, mit der anschließenden Beisetzung. Es gibt mehrere verschiedene Grabarten auf dem Waltroper Friedhof.
Das Wahlgrab kann als einstelliges oder mehrstelliges Grab erworben werden, und man hat die Möglichkeit, eine Grabstelle auf dem Friedhof frei auszuwählen. Nach Ablauf der Nutzungszeit besteht zudem die Möglichkeit, das Grab nachzukaufen und weiterhin im Familienbesitz zu behalten.
Das pflegeleichte Wahlgrab kann als einstelliges oder mehrstelliges Grab erworben werden. Dabei hat man die Möglichkeit, eine Grabstätte auf einem dafür vorgesehenen Teil des Grabfeldes auszuwählen. Nach Ablauf der Nutzungszeit besteht zudem die Möglichkeit, das Grab nachzukaufen und weiterhin im Familienbesitz zu behalten.
Die Aufteilung der Grabstätte erfolgt wie folgt:
- Das obere Viertel, in dem der Grabstein platziert wird, wird mit Bodendeckern bepflanzt.
- Die restlichen drei Viertel werden mit Rasen eingesät.
Das pflegeleichte Reihengrab kann nur als Einzelgrab erworben werden und läuft nach Ablauf der Ruhefrist automatisch aus, ohne die Möglichkeit, die Grabstätte nachzukaufen.
- Das obere Viertel, in dem der Grabstein platziert wird, wird mit Bodendeckern bepflanzt.
- Die restlichen drei Viertel werden mit Rasen eingesät.
Das anonyme Reihengrab kann nur als Einzelgrab erworben werden und läuft nach Ablauf der Ruhefrist automatisch aus, ohne die Möglichkeit, die Grabstätte nachzukaufen.
Auf dieser Grabart darf keine weitere Beisetzung stattfinden, weder von Sarg noch von Urne. Die Lage des Grabes wird vom Friedhofsträger zugewiesen.
Die Grabstätte wird von der Stadt gepflegt. Das Niederlegen von Kerzen oder Blumen ist nicht gestattet und wird von der Stadt umgehend entfernt.
Die Grabstätte wird vollständig mit Rasen eingesät, eine Gestaltung mit Steinen oder ähnlichen Elementen ist nicht erlaubt.

Feuerbestattung
Das Urnenwahlgrab bietet die Möglichkeit, auf einer Fläche von 1 × 1 Meter bis zu drei Urnen beizusetzen.
Dabei kann man eine Grabstätte auf einem dafür vorgesehenen Teil des Grabfeldes auswählen. Nach Ablauf der Nutzungszeit besteht zudem die Möglichkeit, das Grab nachzukaufen und weiterhin im Familienbesitz zu behalten.
Die Grabstätte kann durch eine Umrandung aus Stein und einen Grabstein gestaltet werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, eine Platte auf dem Grab zu platzieren. Dabei ist es egal, ob die Platte komplett geschlossen ist oder ob ein kleiner Bereich für die Bepflanzung freigelassen wird.
Die Pflege dieser Grabstätte obliegt den Angehörigen.
Das Urnenreihengrab bietet die Möglichkeit, eine Urne auf einer Fläche von 70 × 70 cm beizusetzen. Die Grabstätte wird der Reihe nach vergeben; eine Auswahl der Grablage ist nicht möglich. Nach Ablauf der Ruhefrist wird die Grabstätte eingeebnet.
Die Grabstätte kann durch eine Umrandung aus Stein und einen Grabstein gestaltet werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, eine Platte auf dem Grab zu platzieren. Dabei ist es egal, ob die Platte komplett geschlossen ist oder ob ein kleiner Bereich für die Bepflanzung freigelassen wird.
Die Pflege dieser Grabstätte obliegt den Angehörigen.
Das pflegeleichte Urnenreihengrab bietet die Möglichkeit, eine Urne beizusetzen. Die Grabstätte wird der Reihe nach vergeben; eine Auswahl der Grablage ist nicht möglich. Nach Ablauf der Ruhefrist wird die Grabstätte eingeebnet.
Die Grabstätte muss mit einer Grabstele mit den Maßen 30 × 30 cm und einer Höhe von mindestens 25 cm und maximal 50 cm versehen werden. Die Stele steht in einem von der Stadt angepflanzten und gepflegten Bodendecker.
Das pflegefreie Urnenreihengrab als Baumbestattung bietet die Möglichkeit, eine Urne beizusetzen. Die Grabstätte wird der Reihe nach vergeben; eine Auswahl der Grablage ist nicht möglich. Nach Ablauf der Ruhefrist wird die Grabstätte eingeebnet.
Die Urne wird auf einer dafür vorgesehenen Rasenfläche beigesetzt. An einer eigens hergerichteten Gedenkstele wird ein Namensschild in Form eines Blattes angebracht, das in den Gebühren für die Grabstätte enthalten ist.
Die Pflege der Grabstätte erfolgt durch den Friedhofsträger. Es ist nicht gestattet, Kerzen oder Blumen auf der Grabstätte abzulegen.
Das pflegeleichte Urnenpartnergrab als Baumbestattung bietet die Möglichkeit, zwei Urnen beizusetzen. Dabei ist zu beachten, dass die Verstorbenen in einer Partnerschaft zueinander stehen müssen. Die Grabstätte wird der Reihe nach vergeben; eine Auswahl der Grablage ist nicht möglich.
Die Urnen werden auf einer dafür vorgesehenen Rasenfläche beigesetzt. An einer eigens hergerichteten Gedenkstele wird ein Namensschild in Form eines Blattes angebracht, das in den Gebühren für die Grabstätte enthalten ist.
Die Pflege der Grabstätte erfolgt durch den Friedhofsträger. Es ist nicht gestattet, Kerzen oder Blumen auf der Grabstätte abzulegen.
Das anonyme Urnenreihengrab bietet die Möglichkeit, eine Urne beizusetzen.
Die Grabstätte wird der Reihe nach vergeben; eine Auswahl der Grablage ist nicht möglich. Nach Ablauf der Ruhefrist wird die Grabstätte eingeebnet.
Die Grabstätte befindet sich auf einer vom Friedhofsträger eingesäten und gepflegten Rasenfläche. Bei dieser Grabart wird keine namentliche Kennzeichnung am Grab angebracht. Das Ablegen von Kerzen oder Blumen ist nicht gestattet.
Das pflegefreie Urnenreihengrab in einer Gemeinschaftsgrabanlage bietet die Möglichkeit, eine Urne beizusetzen.
Die Grabstätte wird der Reihe nach vergeben; eine Auswahl der Grablage ist nicht möglich. Nach Ablauf der Ruhefrist wird die Grabstätte eingeebnet.
Die Urne wird in einer eigens dafür hergerichteten Gemeinschaftsgrabanlage beigesetzt, die vom Friedhofsträger mit Bodendeckern bepflanzt und gepflegt wird. Das Namensschild, das in den Gebühren der Stadt enthalten ist, wird an einem zentralen Ort innerhalb der Gemeinschaftsgrabanlage angebracht.
Das Ablegen von Kerzen oder Blumen auf der Grabstätte ist nicht gestattet.
Das pflegefreie Urnenpartnergrab in einer Gemeinschaftsgrabanlage bietet die Möglichkeit, zwei Urnen beizusetzen. Dabei ist zu beachten, dass die Verstorbenen in einer Partnerschaft zueinander stehen müssen.
Die Grabstätte wird der Reihe nach vergeben; eine Auswahl der Grablage ist nicht möglich.
Die Urne wird in einer eigens dafür hergerichteten Gemeinschaftsgrabanlage beigesetzt, die vom Friedhofsträger mit Bodendeckern bepflanzt und gepflegt wird. Das Namensschild, das in den Gebühren der Stadt enthalten ist, wird an einem zentralen Ort innerhalb der Gemeinschaftsgrabanlage angebracht.
Das Ablegen von Kerzen oder Blumen auf der Grabstätte ist nicht gestattet.
Für Fragen zu den einzelnen Grabstätten oder bei Fragen zu Grabstätten auf anderen Friedhöfen stehen wir ihnen gerne zur Seite.
Wir haben für sie zusammen gestellt, Diese Listen helfen!
Wir haben für Sie eine Checkliste für den Trauerfall erstellt. Diese begleitet Sie vom Tage des Todesfalls, bis über die Trauerfeier hinaus.
Über diesen Button laden Sie eine besonders ausführliche Wunschliste, die Sie bei der Planung Ihrer eigenen Bestattung begleitet.
Auch diese Liste wird Ihnen helfen. Hier haben wir den Gebührensatzung der Stadt Waltrop über die Erhebung von Friedhofsgebühren.
